Eine Beschallungsanlage für die VersöhnungsKirche
Einen Quantensprung in der Verständigung ... … brachte die Installation der Beschallungsanlage den Akteuren und den Besucher des Krippenspieles 2016. Die Dialoge der Krippenspielkinder waren bestens zu verstehen! Wie die Mitwirkenden und Teilnehmer aller vier Weihnachtsgottesdienste von der neuen Technik profitierten. Im November war die neue Anlage von einer Kölner Fachfirma installiert worden. Die Kosten der Anschaffung waren über Spenden, Kollekten und über den 'Freiwilligen Kirchenbeitrag 2014 und 2015' zusammengekommen. Allen Gebern, die die Anschaffung der Beschallungsanlage der VersöhnungsKirche mit ihren Gaben unterstützt haben: Tausend Dank! Fotos: Kenneth Klüver Krippenspiel 2016
'Behthlehem, du kleine Stadt' Weiter geht unser Dank dieses Jahr an Reiner, Rena und Anke Renken, die den Entwurf von Anke für unsere Kulisse noch einmal neu gestaltet und aufgehängt haben. Fotos: Rainer Münch Weihnachtsbaum 2016
Gleich beim ersten Anlauf … Alfred und Hanne Loers stifteten den Weihnachtsbaum 2016. Als die Aktiven der Kirchengemeinden mit Unterstützung der Nachbarn im Drosselweg ans Fällen gingen, wurde klar, dass der Korridor zwischen Hecke und Häuser recht schmal war. Mit vereinten Kräften und einiger Routine gelang die Aktion zielgenau. Mit Trecker und Wagen transportierte Gerd Janssen den Mullberger Baum nach Hinrichsfehn. Beim Abladen stellte Klaus Lembke fest, dass der 8 Meter lange Baum nur acht oder neun Jahresringe aufwies. Das wäre pro Jahr beinahe einen Meter Wachstum! Auf 5 Meter gekürzt ließ er sich relativ leicht ins Haus tragen. Gleich beim ersten Anlauf stand er kerzengrade. Jetzt fehlt ihm nur noch der Schmuck ... (Fotos: Rainer Münch) 'Adventsmusik 2016'
Chor und Solisten - Jung und Alt Ein abwechslungsreiches, kontrastreiches Programm erwartete die Besucher der 'Adventsmusik 2016'. Im Wechsel zwischen Jung und Alt, Solisten und Chören gestaltete sich der Abend, für den Heinz Goesmann auch in diesem Jahr wieder das Programm zusammengestellt hat. Der Kirchen- und Posaunenchor auf der einen Seite, Musikschüler von Angelika Bialas und Dirk Ellée auf der anderen Seite führten die Hörer und Hörerinnen in den musikalischen Advent. Klassische bis hin zu volkstümlichen und plattdeutschen Adventsliedern brachten der Posaunenchor unter der Leitung von Dagmar Tuitjer und der Kirchenchor unter der Leitung von Heinz Goesmann zu Gehör. Die Musikschüler setzen im Solo, Duett oder Trio am E-Piano und an der Geige den eher stillen Akzent. Eine Insel in den schnelllebigen "Vorweihnachts"tagen ... Fotos: Ewald Hennek 500 Jahre Reformation
Lutherbibel 2017 in Gebrauch genommen Am 30. Oktober nahm die VersöhnungsKirchengemeinde in einem Festgottesdienst die 'Lutherbibel 2017' feierlich in Gebrauch. Aus Anlass der 500. Wiederkehr der Reformation hat die Evangelische Kirche in Deutschland die Lutherbibel einer Überarbeitung unterzogen. Bei seinem Aufenthalt auf der Wartburg 1521 ging Luther, zur Untätigkeit gezwungen, hin und begann mit der Übersetzung des Neuen Testaments ins Deutsche. Die Arbeit ging schnell voran und konnte 1522 bereits in den Druck gehen. 1533 war die ganze Bibel druckfertig und wurde ein 'Verkaufsschlager'. 1545 legte Martin Luther das letzte Mal Hand an die Übersetzung. Im 19. und 20. Jahrhundert wurde die Sprache immer wieder unserem heutigen Sprachempfinden angepasst. Die letzte Überarbeitung der Lutherbibel erschien zum 500. Geburtstag Martin Luthers 1984. In der Ausgabe zum Reformationsjubiläum 2017 wurden nun alle neuen Textfunde aus den Anfängen der Kirche eingearbeitet. Nicht mehr gebräuchliche Ausdrücke durch heutige ersetzt. Die 70 Experten, die bei der Arbeit waren, mussten immer wieder feststellen: Die ursprüngliche erste Formulierung Martin Luthers war oft genug dem Wortlaut der griechischen oder hebräischen Vorlage am nächsten. So anhält die Lutherbibel 2017 wieder mehr 'Originalton Martinus Luther' … Die besonders ausgestattete Jubiläumsausgabe der 'Lutherbibel 2017' ist am 19. Oktober erschienen und war zum Preis von 25 € erhältlich. Sie war innerhalb weniger Tage deutschlandweit ausverkauft … 'LICHTsprünge'
Kunstprojekt geht seinem Abschluss entgegen ... Nach einer Pause von sieben Jahren soll es nun mit dem Kunstprojekt 'LICHTsprünge' im großen Flur des Gemeindezentrums der VersöhnungsKirche weitergehen. Ein Sponsor ist bereit, den für den Abschluss nötigen Betrag bereitzustellen. Die Künstlerin Etta Unland hat sich am 15. Oktober vor Ort noch einmal einen Eindruck von dem bereits installierten Fenster verschafft. Nach ihrem zweijährigen Aufenthalt in Kanada lebt und arbeitet die Künstlerin wieder in Oldenburg. Im Gespräch mit Helga Brandhorst, der Lebensgefährtin von Max Herrmann, des Künstlers der VersöhnungsKirche, mit Nirava Jacob und Pastor Münch wurden Überlegungen angestellt, welche der vorliegenden Ideen dem Entwurf des zweiten Fensters zu Grunde gelegt werden sollten. Am Ende bestand Einhelligkeit in der Wahl. Über die Jahreswende soll der Entwurf ausgearbeitet werden, um ihn dann zu Beginn des neuen Jahres in Zusammenarbeit mit einer Glasmalerei Umgesetzt zu werden. Fotos: Rainer Münch Erntedankfest 2016
Daß ihr in allen Dingen volle Genüge habt! Dass die Menschen in unserer Stadt an allem Lebensnotwendigen genug haben und sogar noch davon noch abgeben können, dafür dankte die Gemeinde in dem von Lektorin Bünting vorbereiteten Festgottesdienst am Erntedanktag 2016. Eingeladen, diesen Gottesdienst in der VersöhnungsKirche musikalisch mitzugestalten war der Feuerwehrchor Middels. Der von Herbert Postmeister geleiteten Chor eröffnete das Gotteslob dieses Tages mit dem Lied: „Wie schön ist das ländliche Leben“! Gemeindefahrt 2016
Am vielleicht schönsten Spätsommertag des Jahres ... ... war die Reisegruppe der Gemeindefahrt 2016 am 25. August auf den Spuren des modernen Kirchenbaus in und um Oldenburg unterwegs. 46 Reisende ließen das moderne Gotteshaus der 1961 eingeweihten VersöhnungsKirche in Oldenburg/Donnerschwee auf sich wirken. Weithin angezeigt wird es durch seinen über 30 m hohen Kirchturm. Erst langsam gewöhnten sich die Augen an die Lichtverhältnisse des Raumes. Besonders wenn man aus dem vollen Sonnenlicht eines Sommertages dieses Haus betritt. Schlichte und einfache Baumaterialien kommen zum Vorschein. Beleuchtet wird der Innenraum durch ein Lichtband an der Nordwand und eine Glasfassade, die von Süden her ihr Licht in den Altarraum fallen läßt. Beide Fenster gehen auf den Entwurf des Oldenburger Künstlers Max Herrmann zurück. Er hat auch die Fenster des Hinrichsfehner Gotteshauses entworfen. Langsam wurde deutlich: Die anfänglich turbulenten Linien und Farben des Fensterfrieses der Nordwand beruhigen und ordnen sich langsam und leiten den Blick des Eintretenden zur Altarwand hin. Die Ruhe feiert dann das Südfenster mit seiner Größe und Höhe. Sein Licht erleuchtet das Zentrum der Gemeinde den Altar, als den Tisch der Gemeinschaft Gottes mit den Menschen. Danach tauchte die Reisegruppe wieder in das Sonnenlicht ein und begab sich zum Teetrinken nach Hundsmühlen. Im Anschluss daran zeigte ein Gästeführer seine Stadt Oldenburg in einer einstündigen Busrundfahrt. Dabei kam manches historische Gebäude in den Blick, das man sonst nicht so sieht, zugleich die Entwicklung, die die Stadt Oldenburg erst im letzten Jahrhundert genommen hat. Waren doch nach Kriegsende über 40.000 Flüchtlinge in die bis dahin 80.000 Einwohner zählende Stadt gekommen. Dieser gewaltige Bevölkerungszuwachs war der Anlass für den Neubau auch einer ganzen Reihe von Kirchen, wie der Versöhnungskirche in Donnerschee oder der VersöhnungsKirche bei uns im Süden Wiesmoors … Abschließend genoss die Reisegesellschaft ein reichlich-köstliches warmes Buffet im Landgasthaus Herzog in Barßel. So kamen Leib und Seele auf ihre Kosten an diesem Tag, der in bewährter Weise von Gertrud Lembke vorbereitet und organisiert worden war. (Fotos: Rainer Münch) Gottesdienst mit den Schulanfängern 2016
'Und siehe, es war alles sehr gut!' "Was gibt es Schöneres? Als Lesen, Schreiben und Rechnen zu lernen? All die Dinge, das, was Gott geschaffen und uns anvertraut hat, zu verstehen? Wie weise hat er alles zusammen-geordnet!" Nachdem Gott Himmel und Erdegeschaffen hatte, hat er sich ausgeruht und gesagt: 'Die Menschen sollen an diesem Tag auchausruhen und sich mit mir an allem freuen!' Viel Freude hatten die Schulanfänger mit den Gasluftballons. Daran Hatten sie die Bitten und Wünsche von sich und ihren Eltern für die Schulzeit festgebunden. Am Ende des Gottesdienstes ließen die Schulanfänger ihre Bitten in den Himmel steigen … (Fotos: Meike Deharde) Mitarbeiterabend im 'Großen Raum'
Vieles geschieht - nicht alles ist zu sehen! So viel geschieht durch den Einsatz der Mitarbeiter und Mitarabeiterinnen! Nicht alles ist zu sehen. Manches wird im Verborgenen getan. Um so dankbarer ist der Kirchenvorstand zusammen mit Pastor Münch für den Einsatz der Mitarbeiter in der Versöhnungskirche. Kirche ist kein toter Bau. Sie ist keine 'Ein-Mann-Show'. Sie besteht, sie setzt sich zusammen aus lebendigen Stein, wie es im 1. Brief des Petrus heißt: ... erbaut Euch als die lebendigen Steine zu einem geistlichen Hause ... (1 Petr 2,5). Viele der zur Zeit Aktiven waren der Einladung des Kirchenvorstandes in den 'Großen Raum' gefolgt. Nach einem gemeinsamen Abendessen stellte P. Münch die einzelnen Gruppen und Teams vor. Darunter manche mit den Wurzeln in den Anfängen der Gemeinde, wie der Frauenkreis und der Kirchenchor und manches junges Team, wie das Team 'Öffentlichkeitsarbeit', das für den Versöhnungsboten und die Homepage der Kirchengemeinde Sorge trägt. Manche Anekdote aus dem Leben der Gruppen wurde zum Besten gegeben ... 90 Jahr 'KBV Loot'n Loop'n Mullbarg'
Festgottesdienst in't Telt bi't Boßelhuus Es mussten noch eine ganze Reihe Stühle dazu gestellt werden, damit alle, die aus nah und fern gekommen waren, sitzen konnten. För di willt wi singen, uns Leeder schöllt klingen, uns Hart ist vull Dank! so hebbt 220 Gottesdienstteilnehmers in't Telt mettsungen, as de Posaunenchor to spölen anfung. Dat was een fein Gottesdienst up Platt- un Hochdütsch, dat all metmoken kunnen. De 'Plattdütsk Arbeitskreis Mullbarg-Hinrichsfehn 2016' hett extra för disse Daag dat Gloovbekenntnis un dat Vaderunser in Mullbarger Platt översett. Ik bün de Wienstock, ji sünd de Druven. Well in mi blifft un ik in hüm, de brengt veel Frücht! De Tosammenholt bit Boßelsport kummt good to Sprook in disse Wort van Jesus. Wo he us all tosammenhollt, doorvan harr't Pastor Münch in de Predigt, de jede nalesen kann. Klick man an:
Tauferinnerung 2016
Ganz bei der Sache ... ... waren die Kinder im Gottesdienst zur Tauferinnerung am 13. März. Eingeladen waren alle Täuflinge des Geburtsjahrganges 2010. Zu diesem Fest erhielten sie eine Kinderbibel von der VersöhungsKirche geschenkt. Sie sind nun in dem Alter, wo sie den Kindergottesdienst besuchen. Frauenkreis
Wieder an einer langen Tafel ... ... quer durch den 'Großen Raum' - saßen die Frauen bei ihrem Weihnachtsessen. Weil es in der Zeit vor Weihnachten viele Feiern anstehen und es in dieser Zeit genug zu essen gibt, hat sich die Leitung des Frauenkreises der VersöhnungsKirche entschlossen, die 'Weihnachtsfeier' auf den Anfang des neuen Jahres zu legen. Zumal ja auch die Tage vor Weihnachten, die Adventszeit, von Alters her Fastenzeit ist, Zeit der Vorbereitung auf das Fest der Geburt Jesu, die ursprünglich nach der Adventlichen Fastenzeit mit einem Festessen gefeiert wurde. So gab es auf der Weihnachtsfeier am 27. Januar viel Leckeres auf den kalten Platten zu entdecken und zu genießen. Nicht nur dafür, sondern für alle guten Ideen, die das Team im Jahr 2015 entwickelt und mit viel Phantasie und Einsatz vorbereitet hatten, bedankte sich Jenny Beek im Namen aller Frauen mit Blumen bei Gertrud Lembke und Edith Renken. (Fotos: R. Münch) Neujahrsempfang 2016
Mullberg im Blickpunkt Nach dem Festgottesdienst begrüßte Pastor Münch im 'Großen Raum' des Gemeindezentrums im Namen des Kirchenvorstandes die Bürgerinnen und Bürger mit einem herzlichen 'Prost Neejoor!'. Zu Beginn seiner Rede blickte er auf die Ortsteiljubiläen Hinrichsfehns insbesondere auf die zentrale Veranstaltung '235 Jahre Hinrichsfehn' am 14. Juni in der Turnhalle zurück. Dass das Festjahr '50 Jahre VersöhnungsKirche Hinrichsfehn' noch nicht abgeschlossen sei, machte er gleichfalls deutlich. Die Festschrift zu diesem Ereignis solle anlässlich der 50. Konfirmation in der Versöhnungskirche im April 2016 erscheinen. Sie stelle mit den darin abgedruckten Fotos der Konfirmationen aus den Jahren 1960-2015 sozusagen das erste 'Sippenbuch' für den Süden Wiesmoors dar. Bürgermeister Friedrich Völler wünschte den anwesenden ebenfalls alles Gute im Namen des Rates und der Stadtverwaltung. Er konnte mit 9 Geburten für Hinrichsfehn und 15 für Mullberg in 2015 eine leicht positive Bevölkerungsentwicklung für den Süden Wiesmoors vermelden. So wäre nach dem derzeitigen Stand wieder eine zweizügige Einschulung für 2021 in der Grundschule am Fehnkanal zu erwarten. Darüber hinaus berichtete er von den Entwicklungen im Gewerbegebiet der Ilexstraße und über Pläne, die Fußgängerbrücke über den Nordgeorgsfehn-Kanal beim Gasthaus Sanders einer gründlichen Überholung zu unterziehen. Im weiteren standen die Entwicklungen in den Mullberger Vereinen im Mittelpunkt des Vormittages. Alfred Meyer berichtete aus dem Leben der Dorfgemeinschaft Mullberg, Wilfried Timker blickte auf ein erfolgreiches Jahr 2015 für den VfL Mullberg zurück. Insbesondere der fertiggestellte Versammlungsraum Stelle für den Sportverein eine erhebliche Erweiterung seiner räumlichen Kapazitäten dar. Angelika Tietz grüßte im Namen des Mullberger Boßelvereins. Nach erfolgreichen Punktspielen in der Saison 2015/16 freue man sich nun auf das 90-jährige Vereinsjubiläum. Dieses solle mit einem Festwochenende vom 27. bis 29. Mai 2016 gefeiert werden. Zusammen mit der VersöhnungsKirche sei dazu auch ein Plattdeutscher Gottesdienst im Festzelt in Planung. Während des anschließenden gemeinsamen Essens erhielten die Versammelten Besuch von den Sternsingern der Wiesmoorer katholischen Gemeinde. Sie baten musikalisch um Unterstützung für Hilfsprojekte des Sternsinger-Werkes zugunsten bedürftiger Kinder in der Welt. (Fotos: E. Hennek) |
'LICHTSprünge'
Drittes Fenster geht in Auftrag!! Das Kunstprojekt der 'LICHTSprünge' geht seinem Abschluss entgegen. Die Finanzierung des dritten und letzten Fensters ist durch die Kollekte und Spenden aus Anlass der Trauerfeier unseres Gemeindegliedes Albertus Jürgena gesichert! Der Kirchenvorstand freut sich, damit das Kunstprojekt der VersöhnungsKirche abschließen zu können. Krabbelgruppe Neue Uhrzeit! Die Krabbelgruppe der Versöhnungskirche trifft sich im 'Großen Raum' ab sofort: Montags 15-17 Uhr Anprechpartnerinnen: Christian Meinen Tel: 9208876 Sandra Schneider Tel: 3068045 Aktion 2016/17
Für eine ausgewogenere Ernährung ... Durch Kollekten und Spenden kamen im Rahmen der Aktion 2016/17 bisher 1037,87 € zugunsten des 'Brot-für-die-Welt'-Projektes des Kirchenkreises Aurich in der VersöhnungsKirche zusammen. Mit den diesjährigen Gaben werden Menschen im dichtbesiedelten Süden Malawis (Ostafrika) unterstützt, ihre Tische neben dem dort üblichen Mais mit Tomaten, Bohnen, Erbsen, Chinakohl und vielen lokalen Gemüsesorten abwechslungsreicher und gesünder zu decken. Allen Gebern, die uns dabei mithelfen: Herzlichen Dank! Altkleider für Bethel
Herbst-Aktion abgeschlossen Am 27. September konnten die Spediteure der 'Brockensammlung' aus Bethel 4 Tonnen an Altkleidern in Hinrichsfehn zuladen. Für das Frühjahr 2017 ist die nächste Sammelaktion geplant ... 50 Jahre Konfirmation
in der VersöhnungsKirche 162 Bücher vorbestellt Die Vorbestellungen für die Festschrift zum Kirchenweihjubiläum '50 Jahre Konfirmation in der VersöhnungsKirche' sind angelaufen. Allein am vergangenen Wochenende waren 34 Bestellungen eingegangen ... Kleidersammlung
Eine große Freude ... ... haben wir der Brockensammlung in Bethel mit unserer Frühjahrsaktion gemacht, schreibt Pastor Pohl in seinem Brief vom 29. März. Insgesamt konnten die Spediteure aus Bethel am 17. März 3,8 Tonnen an Kleidung an Bord nehmen. Weiter schreibt er über die Brockensammlung: „Menschen mit Behinderungen haben hier über viele Jahre einen interessanten und sicheren Arbeitsplatz gefunden. Und nicht zuletzt konnten hier die Bewohner der Betheler Einrichtungen und andere Besucher mit kleinem Budget günstig einkaufen." Die nächste Kleider-Aktion der VersöhnungsKirche zugunsten Bethels ist für September 2018 geplant ... Infos zur Brockensammlung Bethel: Hier Der dich krönet mit Gnade
|