Versöhnungskirche-Hinrichsfehn
  • Aktuell
  • Das Lehrhaus
  • Musik
    • Chor
    • Posaunenchor
  • Jugend
  • Rückblick
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Konfirmandenzeit
    • Konfirmanden 2021
    • Konfirmanden 2022
    • Konfirmanden 2023
  • Die Versöhnungskirche
    • Der VersöhnungsBote
    • Max Herrmann
    • Etta Unland
  • Patenschaften
    • Unsere Paten
  • Kirche und Geld
  • Kontakt
  • Impressum
Wie es Weihnachten wurde in der Versöhnungskirche ...
Fotographische Eindrücke von Thorsten Müller, zusammengestellt von Nicole Müller

Weit war der Weg, aber wir haben ihn gefunden ...

Bild
Fotos: Thorsten Müller

Die Krippenspielkinder 2019 wünschen:
Frohe Weihnachten!

Bild
Krippenspiel 2019
Die Freude am Kind

Mit der Probe am 18. Dezember waren die Vorbereitungen zum Krippenspiel 2019 abgeschlossen. Über 250 Menschen haben sich am Heiligen Abend  sich das Spiel 'Die Freude am Kind' von Werner Rosin angesehen. 33 Jungen und Mädchen haben dran mitgewirkt. Foto: Rainer Münch

Bild

Zeitgemäße Räume für das Gemeindeleben
Es ist geschafft!

In seiner Sitzung am 17. Mai 1989 hatte der Kirchenvorstand der VersöhnungsKirche beschlossen, zeitgemäße Räume für das Gemeindeleben zu schaffen.
Im Jahr 2000 begannen die Bauarbeiten mit der dazu nötigen "Versetzung" des Glockenstuhles. Von 2006-2008 wurde der Südflügel errichtet. 2014-19 erfolgte die Renovierung der alten Gemeinderäume. Das Gebäude wird nun mit einer Wärmepumpe beheizt. Ein großer Versammlungsraum bietet Platz. Mit dem neuen Jugendraum hatte die Jugendarbeit Fahrt aufgenommen. Das Gemeindezentrum verfügt über ein leistungsfähigen Internetanschluß und WLAN. Darüber freut sich nicht nur die junge Generation. Viele haben das Projekt mit ihrer Kirchensteuer und Spenden unterstützt. Die Maurer-, Fliesen- und Malerarbeiten haben Gemeindeglieder übernommen und dabei viele hundert ehrenamtliche Stunden geleistet. Es wurde das Aufbauprojekt der zweiten Siedlergeneration.
Der Kirchenvorstand bedankt sich herzlich für alle Unterstützung! Der Abschluß des Bauprojektes wurde am 6. Oktober, dem Erntedankfest, mit einem Festgottesdienst um 10.00 Uhr gefeiert werden. Im Anschluß wurde der neue Freiraum mit Frühschoppen und Mittagessen genutzt!


Bild
Die Jubilare der Jahre 1968 und 1969 nach dem Gottesdienst. Foto: Annegret Tuitjer
Goldene Konfirmation 2019
Eine Familie, in der alles noch einmal neu zu stehen kommt
Einen schönen Tag verlebten die Konfirmanden und Konfirmandinnen der Jahre 1968 und 1969 am 15. September miteinander. Bei einem reichlichen Mittagessen und einer anschließenden Teetafel kamen die Jubilare, z.T. begleitet von ihren Partnern, ins Erzählen. Im Gottesdienst des Festtages ging es um die Familie. Welchen Stellenwert sie hat in unserem Leben, welchen hatte die große "Werksfamilie" um das Wiesmoorer Kraftwerk? Welchen hat die Familie, die sich in der Gemeinde um Jesus sammelt, als eine Familie, in der noch einmal alles neu zu stehen kommt?

Bild
Bild
Kirchentag 2019
Jugendmitarbeiterinnen aus Dortmund zurück
Jugendmitarbeiter und Jugendmitarbeiterinnen nahmen zusammen mit Pastor Rainer Münch in Dortmund am größten Treffen der evangelischen Christen in Deutschland vom 20.-22. Juni teil. Über 100.000 Menschen trafen sich unter dem Motto 'Was für ein Vertrauen'. Am Samstag abend kehrten sie wohlbehalten zurück. Erfahrungen und Eindrücke vom Kirchentag sollen im Mittelpunkt bei der Gottesdienstlichen Teetafel am 23. Juni um 10.30 Uhr stehen. Herzliche Einladung!



Bild Die JugendMitarbeiterinnen Katharina, Nova, Ole und Anna-Katharina nach dem Gottesdienst mit Sebastian Budde (2.v.l.) Pastor Rainer Münch und den Kirchenvorstehern Kenneth Klüver und Brunhild Eichhorn (Foto: Eric Schmidt-Bandur)
Sebastian Budde Jugendlektor an der VersöhnungsKirche
An Pfingsten wurde der Geist über alle Jünger ausgegossen
Im Festgottesdienst am Pfingstsonntag wurde Sebastian Budde das Amt des Lektors übertragen. Der 20jährige Erzieher ist nach seiner Ausbildung im Rahmen des ersten U 25 Lehrganges für Lektoren beauftragt, Gottesdienste in der Versöhnungskirche zu leiten. 'Die Aufgabe das Wort des Lebens weiterzugeben, ist die Aufgabe der ganzen Gemeinde. Denn an Pfingsten wurde der Geist Jesu über alle Jünger ausgegossen. Nicht nur über Petrus!', betont Pastor Münch.
So hielten an diesem Tag 4 Jugendmitarbeiterinnen zusammen mit P. Münch die Predigt, bevor Sebastian in sein Amt eingeführt wurde.


Bild
50 Jahre Kirchenchor
Zweites Highlight im Jubiläumsjahr

Eines langen Atems bedurfte es für die Vorbereitung der 3. Messe, die der Kirchenchor Hinrichsfehn mit der 'Vater uns-Messe' von Lorenz Maierhofer einstudiert hat. 2008 veröffentlicht stellt sie ein Beispiel heutiger Kirchenmusik dar. Am 2. Juni, um 19.00 Uhr, will der Chor alle Teile der Messe im Rahmen eines Abendgottesdienstes in der VersöhnungsKirche darbieten. Andrea Gonzalez begleitet den Chor an der Truhenorgel. Die Predigt hält Pastor Rainer Münch.


Auftakt: 50 Jahre Kirchenchor
Singet dem Herrn ein neues Lied!

Einen herrlichen Auftakt zum Jubiläumsjahr '50 Jahre Kirchenchor der VersöhnungsKirche' erlebten die Gottesdienstteilnehmer am 19. Mai. Angereist dazu waren Ilse Mundt als Chorgründerin und Leiterin bis 1974 und Erika Buchhagen als Chorleiterin von 1984-1994.  Zehn seiner Lieblingslieder bot der Chor an diesem Tag. Ein Mammutprogramm von geistlichen Liedern aus 50 Jahren. Im Rahmen des Gottesdienstes wurden die Mitglieder geehrt, die seit 20, 25, 30, 40 oder gar 50 Jahren dabei sind. Unter ihnen die Gründungsmitglieder Gerda Frerichs, Christel Leerhoff, Werner Meinen, Ernst Stührenberg, Helmut Wehner. Verhindert waren Hanna Cramer, Tomma Harms und Karl Schäfer. Zugleich dankte Pastor Münch an diesem Festtag Heinz Goesmann als Chorleiter für seinen Einsatz über 25 Jahre. Die Mitglieder des Kirchenchores feierten im Anschluß weiter mit einem Mittagessen, mit Tee und Kuchen und einem Rückblick mit Bildern und Videos. Für alle wurde dieser Tag so zu einem herrlichen Feiertag.  

Bild
Altkleider für Bethel
Gleich zweimal anfahren …

… mussten die Spediteure aus Bethel, um die in der Frühjahrsaktion abgegebenen Altkleider abzutransportieren. Morgens um 4.00 Uhr war die Besatzung mit ihrem Lastkraftwagen in Bielefeld gestartet, um Tüten in Hinrichsfehn zuzuladen. Auf 4,5 Tonnen schätzte Herr Reinhardt die im Carport abgestellte Menge. “Nicht immer sind es so viele." stellte er weiter fest. "An anderen Sammelstellen sind es dann auch nur ein paar Kleidersäcke. Es geht hier ja auch um Kontaktpflege bei unseren Fahrten. Über 150 Jahre bestehe Bethel nun. Das ist eine lange Zeit, in der Bethel inzwischen verankert sei im Gedächtnis der Menschen."
Im kommenden Herbst sollen über die Gemeindebriefausträger des VersöhnungsBoten für die nächste Altkleideraktion wieder Kleidersäcke ausgeteilt werden.


Bild
Foto: Rainer Münch
Passionsandachten 2019
Dem Licht entgegen ...

Die Passions- und Osterzeit ist eine schöne Gelegenheit, um inne zu halten, Hoffnung zu schöpfen und im beginnenden Frühling dem Licht entgegen zu gehen. An den sieben Donnerstagen vor Ostern laden die Gemeinden im Kirchspiel Wiesmoor immer um 19 Uhr zu Passionsandachten ein. Die Andachten sind etwa 30 Minuten lang, haben keine lange Predigt, sondern Musik, Gemeinschaft, Gebet und den ein oder anderen guten Gedanken.

  07.03.   Kreuzkirche Marcardsmoor
  14.03.   Friedenskirche Wiesmoor
  21.03.   VersöhnungsKirche Hinrichsfehn
  28.03.  Kreuzkirche Marcardsmoor
  04.04.   Friedenskirche Wiesmoor
  11.04.   Auferstehungskirche  
               Ostgroßefehn

  18.04.   Friedenskirche Wiesmoor


Bild
30 Jahre nach der Flugzeugkollision
Ein Blick nicht nur zurück ...

Wenn man in der Dokumentation 'Freitag, der Dreizehnte' der 'Wiesmoorer Bürgerinitiative gegen Tiefflüge' blättert, weht den Leser diese Mischung aus Schock, Angst und Wut der betroffenen Menschen sofort wieder an. Mitten im Geschehen dieser Tage die VersöhnungsKirche. Von der Kirchengemeinde gehen wichtige Impulse zur Verarbeitung des Schocks aus. Die ersten zehn Tage beginnt hier die Suche nach einer Antwort der Betroffenen auf die Flugzeugkollision über der Siedlung. Zwei Piloten mußten ihr Leben lassen. Es hätte viel mehr Menschen treffen können.
Für den 'Gebetsgottesdienst' am Sonntag nach dem Unglück verzeichnet das Sakristeibuch der VersöhnungsKirche 318 Gottesdienstteilnehmer. Am Montag versammeln sich 400 Einwohner in der überfüllten Kirche und starten eine Unterschriftenaktion gegen Tiefflüge. Täglich läuten in dieser Woche ab 9.52 Uhr, dem Zeitpunkt des Unglücks, die vier Glocken der VersöhnungsKirche eine halbe Stunde lang. Als 'Zeichen dafür, daß wir leben', sowie zur Mahnung und zum Gedenken. "Als 'Sprachrohr der Bürger von Hinrichsfehn und Wiesmoor', bezeichnete Pastor Henning Buchhagen die Bürgerversammlung am Freitagabend. Es wurde beraten 'wie wir auf die Beinahe-Katastrophe in Hinrichsfehn reagieren wollen'. Die Kirche bot sich dafür als Forum an. Das Gotteshaus war bis auf den letzten Platz besetzt. …
Das Ende des kalten Krieges, der Fall der Mauer im Herbst, wenige Monate nach dem Flugzeugunglück über Hinrichsfehn haben den Weg für eine Reduzierung der Tiefflüge über bewohntes Gebiet in Deutschland freigemacht. Auch der Wiesmoorer Protest wird seinen Teil dazu beigetragen haben, dass diese Gefährdung der Menschen im Moor weitgehend abgewendet ist. 30 Jahre danach stellen wir in Zeiten wachsender Spannungen zugleich fest: Einer ganzen Generation ist nach 1989 eine Zeit der Entspannung und des militärischen Friedens geschenkt worden.

Der Kirchenvorstand der Versöhnungskirche lädt aus Anlaß des 30. Jahrestages des Unglückes zu einem Gottesdienst am 13. Januar um 10.30 Uhr ein. Darin soll es um einen Blick zurück gehen, wie auch um die bleibende Bedeutung des damaligen Unglückes. Im Anschluß an den Gottesdienst ist Gelegenheit zum Gespräch bei Kaffee und Tee.

Alle musikalisch Aktiven der VersöhnungsKirche wirkten am Gottesdienst zum 2. Advent 2018 mit: der Posaunenchor unter der Leitung von Dagmar Tuitjer, der Kirchenchor unter der Leitung von Heinz Goesmann, außerdem Musikschülerinnen an der Violine und dem E-Piano und die Organistin der VersöhnungsKirche Andrea González. 
Fotos: Ewald Hennek

Bild
50 Jahre Versöhnungskirche
"Herr, ich habe lieb
die Stätte Deines Hauses!"

Was für ein Auftakt zu unserem Jubiläumsjahr! Dass uns der Himmel nach all den 'Apriltagen', die wir in diesem Mai schon hatten, so viel Sonne schenken würde zum Kirchweihjubiläum? Reine Gnade. Die Gnade des Himmels, der uns in Christus die Versöhnung geschenkt hat, hat uns Landessuperintendent Klahr vor Augen gestellt.
Erika Ahlers, Gemeindereferentin in der Wiesmoorer Kirchengemeinde zur Zeit der Einweihung der VersöhnungsKirche 1965, Bürgermeister Friedrich Völler und seine Frau Thekla haben diesen Tag zusammen mit uns gefeiert.
Unsere Ausstellung zum Jubiläum ist eröffnet:
"'Erkennst du dich?' -- 50 Jahre Konfirmation in der VersöhnungsKirche"
103 Bilder aus 50 Jahren! Ein Buch soll daraus werden. 1776 junge Menschen aus Mullberg und Hinrichsfehn, Rammsfehn, Wiesederfehn und Wiesmoor-Süd.
Im Anschluss an den Gottesdienst wurde im Innenhof des Gemeindezentrums viel erzählt, Frühschoppen gehalten und lecker zu Mittag gegessen. Der Chor hatte uns zu diesem Tag die Motette von Fr. Silcher vorbereitet: Herr, ich habe lieb die Stätte Deines Hauses!
und den herrlichen Pachelbelkanon dargebracht!

Allen, die zu diesem wunderbaren Tag beigetragen haben: "Seid herzlich bedankt!"

Ihr/Euer Rainer Münch

Eindrücke vom Tage
    ... auf der Seite des Sprengels Ostfriesland

    ... auf der Wiesmoor-Seite von Hans-Jürgen Adams

     ... auf Fotos von Ewald Hennek:


Versöhnungs-Kirchengemeinde

Bild
Die Versöhnungs-Kirchengemeinde ist eine der drei evangelisch-lutherischen Gemeinden der Stadt Wiesmoor. Ihr gehören die evangelischen Christen der Ortsteile Hinrichsfehn, Mullberg, Rammsfehn, Wiesmoor-Süd und Teile Wiesederfehns an.

Die VersöhnungsKirche ist ein Kirchenbau der Klassischen Moderne. Sie wurde 1965 eingeweiht. Entworfen wurde sie vom Oldenburger Architekten Rainer Herrmann. Die Fenster der Kirche sind eine Arbeit des Oldenburger Künstlers Max Herrmann (1908-1999). Die Fensterfassaden der Süd- und Nordwand gehen auf einen Entwurf Anfang der sechziger Jahre zurück. Die vier Bleiglasfenster der Westfassade (Die "Himmelswiese") entwarf der Künstler kurz vor seinem Tod. Sie stellen sein letztes größeres Werk dar.ebay


Das Bibelwort für das Jahr 2019

Suche Frieden
und jage ihm nach!
Psalm 34, Vers 15

Infos zur Jahreslosung: Hier


Zuletzt aktualisiert am 
21. Januar 2019 - 12.15 Uhr
Bild

Projekt 2019:

Bio-Bananen


Infos zum Projekt:
Plakat anklicken!
Bild

Bild
Lesen,
was geschrieben steht!

​im
BibelGespäch


Die Zukunft
von
Himmel und Erde


Wir
stellen unsere Fragen an
das Leben und den Glauben


Herzliche Einladung
an alle Interessierte!


Nächster
Abend:
28. Januar
19.30 Uhr


Leitung:
Pastor Münch


Künstler
der

VersöhnungsKirche


Bild
Max Herrmann
und
Etta Unland

Bild

 Login