![]() Kirchweihjubiläum
„Herr, ich habe lieb die Stätte deines Hauses“ Für den Festgottesdienst zum 50jährigen Jubiläum der VersöhnungsKirche am Pfingstsonntag 2015 hatte der Kirchenchor zwei festliche Stücke vorbereitet. Zum einen die Motette „Herr, ich habe lieb die Stätte deines Hauses“ von Friedrich Silcher (1789-1860). Der Komponist Philipp Friedrich Silcher (besser bekannt als Friederich Silcher) ist heute hauptsächlich aufgrund seiner Lieder bekannt. So vertonte er z.B. Heinrich Heines „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten“ oder auch das volkstümlich gewordene „Ännchen von Tharau“. Daneben komponierte er aber auch Motetten, Kammermusik und zwei Ouvertüren für ein großes Orchester. Silcher hat sich namentlich auch durch sein Dreistimmiges württembergisches Choralbuch verdient gemacht. Vorgetragen wurde von Sängern und Sängerinnen der VersöhnungsKirche die Motette zu Psalm 26, Vers 8. Sie erschien unter op. 10 (Sechs Hymnen und Figuralgesänge) erstmals 1827 in Tübingen als Wechselgesang zwischen Männer- und vierstimmigen gemischten Stimmen. Zum andern brachte der Chor unter der Leitung von Heinz Goesmann eine Bearbeitung von Patrick M. Liebergen (Universität Wisconsin) zum „Kanon in D“ (Friedenskanon) von Johann Pachelbel (1653-1706) zu Gehör. Begleitet wurde er dabei von Andrea Gonzalez an der Orgel. So wurde der Festgottesdienst auch musikalisch zum Highlight ... Konzert des Kirchenchores in Remels
Stille, die berührte Am 28. September sang der Kirchenchor Hinrichsfehn/Mullberg in der St. Martins-KIrche von Remels die 'Deutsche Messe' von Franz Schubert. Feinfühlig und konzentriert brachten die Sängerinnen und Sänger unter der Leitung von Heinz Goesmann, am E-PIano begleitet von Andreas Lüken, diese Sammlung von liturgischen Liedern Schuberts dar und schufen in diesem Abendkonzert einen Raum gesammelter Stille .Die Texte des Wiener J.Ph. Neumann hatte Franz Schubert 1826 vertont. Nachdem der Kirchenchor die Messe am 3. Juni 2012 das erste Mal in der Versöhnungskirche zu Gehör gebracht hatte, war das Remelser Konzert, nach dem in der Ockenhauser Kirche 2012 und in der Wiesmoorer Friedenskirche 2013 das vierte seiner Art. Die Texte der 'Deutschen Messe' rücken den Menschen mit seinen irdischen Sorgen und Nötens Blickfeld. Sie besteht aus acht Teilen und einem Anhang. Auftritt des Kirchenchores in der Mauritius-Kirche Reepsholt
Begeisternder Auftritt in 1000-jährigen Mauern Schon eine halbe Stunde vor Konzertbeginn ein volles Haus zu haben (mit 360 Besuchern), ist nicht alltäglich. Doch beim Konzert in Reepsholt geschah das am 10. Mai 2013. Unser Kirchenchor war im Rahmenprogramm eines Konzerts mit Judith und Mel zusammen mit den Heinz-Hermann-Singers (Männerchor) aus Wittmund eingebunden. Es war keine leichte Aufgabe für den Chor, die volle Klangfülle (ohne Mikrofone) in dem großen Kirchenraum zu entfalten. Doch der Applaus, der unserem Chor gespendet wurde, setzte ein eindeutiges Zeichen! Neben vielen Fans von Judith und Mel waren doch sehr viele bekannte Gesichter aus Hinrichsfehn, Wiesmoor und Umgebung unter dem Publikum auszumachen. Es war ein Zeichen der wachsenden Fan-Gemeinde des Chors. Heinz Goesmann als Chorleiter bekam als Lob von Mel eines sehr zustimmendes „WOW“ zu hören! Und Pastor Neese (Reepsholt) fand sehr lobende Worte für den Chor-Auftritt. Er und der Küster haben spontan darum gebeten, doch bald ein eigenes Konzert in Reepsholt zu geben. Eine kleine Premiere gab es noch beim Outfit: Erstmalig trat der Chor in schwarzer Grundkleidung mit unterschiedlichen grünen Farbtupfern auf – sehr dezent und passend. Alles in allem: Es war eine Reise nach Reepsholt wert! (EH) Aus der Geschichte des Kirchenchores
Wo Gottes Geist lebendig ist, kommen die Menschen ins Singen Der Kirchenchor wurde im Frühjahr 1969 von Frau Ilse Mundt gegründet. Manches Mitglied ist von den Anfängen bis heute dabei. Geprobt wurde zunächst mit wenigen Mitgliedern auf dem Orgelboden der Kirche, der jedoch bei der wachsenden Mitgliederzahl bald zu klein wurde. 1974, nach dem Weggang des Ehepaares Mundt, übernahm Frau Scheller, die Ehefrau Pastor Schellers, die Leitung. Nach dem frühen Weggang des Ehepaares Scheller übernahm im Frühjahr 1976 Frau Erika Lünemann für acht Jahre die Chorleitung. Als sie 1984 ihr Studium antrat, übernahm Frau Erika Buchhagen, die Ehefrau Pastor Buchhagens, bis zu ihrem Fortgang im Sommer 1994 die Leitung des Kirchenchores. Am 10. Juli 1994 wurde in einem Gottesdienst und einer anschließenden Feier das 25-jährige Bestehen des Kirchenchores begangen. Noch vor dem Weggang des Ehepaares Buchhagen im Sommer 1994 konnte Heinz Goesmann als erster Mann für die Chorleitung gewonnen werden. Der Chor übt unter ihm in unverkrampfter, aber konzentrierter Weise und ist weiterhin im Wachsen begriffen. Der Chor gab und gibt mit seinen Beiträgen manchem Gottesdienst seinen Glanzpunkt. Nach wie vor geht der Kontakt der einzelnen Glieder über das Singen hinaus. Manches ausgelassene (Familien-) Fest wurde und wird miteinander gefeiert. Man war auch schon auf Reisen. Im August 2001 (10. - 12.) führte die Reise nach Berlin. Im Berliner Dom gestaltete der Chor einen Gottesdienst mit. Das Ziel einer zweiten Reise war 2007 (29.6.-1.7.) die Lutherstadt Wittenberg. In der Predigtkirche von Martin Luther, der Stadtkirche, wirkte der Kirchenchor ebenfalls im Gottesdienst mit. Als eine besondere Herausforderung hat sich die „Deutsche Messe“ von Franz Schubert in jüngster Zeit für den Chor herauskristallisiert. Der 4-stimmige Satz mit E-Piano-Begleitung ist nicht nur in der Hinrichsfehner Kirche vorgetragen worden, sondern auch in Nachbarkirchen. Zurzeit (Frühjahr 2013) hat der Chor etwa 33 Mitglieder. Die einzelnen Stimmen sind wie folgt besetzt: Sopran: 11 Sängerinnen, Alt: 10 Sängerinnen, Tenor: 6 Sänger, Bass: 6 Sänger. Der Chor probt montags von 19.30-21.30 Uhr im 'Großen Raum' des Gemeindezentrums der VersöhnungsKirche in Hinrichsfehn. Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen! |
Ein
Kleinod gottesdienstlicher Musik Zum Konzert vom 22. März Hier Der Kirchenchor
mit Judith und Mel in der Kirche Reepsholt Klick aufs Foto zur Bildergalerie
Klick aufs Foto zur Bildergalerie
Chorprobe:
Montags von 19.30-21.30 Uhr im Gemeindezentrum der VersöhnungsKirche in Hinrichsfehn. Leitung: Heinz Goesmann Tel.: 04956 4252 |